Ab Juni 2020 starten die ersten Teilnehmer des Projekts Green SmartFactory 4.0 - das gemeinsame Ziel: Assets mit der herstellerübergreifenden Vernetzungslösung IndustryFusion vernetzen und auf dieser Basis bis zur Messe Schweissen & Schneiden 2021 interoperable Industrie 4.0-Produkte schaffen.
Die Arbeitsgruppen des Projekts Green SmartFactory 4.0 sind der Startschuss für die konkrete Vernetzung mit IndustryFusion - dem Open-Source-Projekt des Industry Business Network 4.0 e.V. zur herstellerübergreifenden Vernetzung unterschiedlicher Assets (Maschinen, Komponenten, Applikationen ...) in einer Smart Factory. Mit den Partnern Intel, 1&1 Ionos, Iteratec, codecentric, Thomas-Krenn.AG, 5eEcosystems und DECENT wurde dafür mit IndustryFusion eine zukunftssichere skalierbare Open-Source-Referenzarchitektur geschaffen, die unabhängig von einem bestimmten IoT- Plattformanbieter ist und frei für die Umsetzung kommerzieller Produkte genutzt werden kann.
In den Arbeitsgruppen des Projekts erhält jeder Teilnehmer nun die Möglichkeit und die Werkzeuge seine Assets einzubinden, Industrie 4.0 Use Cases umzusetzen und neue digitale Kundenlösungen aufzubauen. Fortlaufend präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse in der „SmartFactory@IBN4.0”, der neuen, standortübergreifenden digitalen Demo-Factory des Verbands. Das bedeutet konkret: unabhängig vom Standort der jeweiligen Assets können diese herstellerübergreifend in die SmartFactory@IBN4.0 eingebunden werden und sind miteinander vernetzt - Ziel ist es, 24/7 alle angebundenen Showrooms/Assets mit unterschiedlichen Use-Cases transparent sichtbar zu machen.
Das alles stets mit dem übergeordneten Ziel spätestens bis zur Messe Schweißen&Schneiden 2021 interoperable Industrie 4.0-Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen. Unterstützt werden die Teilnehmer dabei von den Umsetzungspartnern aus dem Soft- & Hardwarebereich wie Intel, Iteratec, codecentric, Thomas Krenn, 1&1 Ionos. Diese bringen ihre Expertise ein um die Entwicklung zu beschleunigen und die Innovationen zügig auf den Markt zu bringen.
Möchten Sie Ihre Assets auch herstellerübergreifend vernetzen
und neue digitale Kundenlösungen aufbauen?
Was wird von wem im Rahmen der Arbeitsgruppe konkret erarbeitet?
Bereich Semantik
Aufgaben Arbeitsgruppe
Definition, welche Daten von bestimmter Maschinenkategorie übertragen werden sollen
» Ergebnis: Textuelle Beschreibung des Fähigkeitsverzeichnisses
Aufgaben Maschinenhersteller
Bereitstellung der nötigen Daten an Steuerungsschnittstelle (ggf. Ergänzung der notwendigen Sensorik in Maschine und Einbindung in Steuerungsprogrammierung)
» Ergebnis: Maschinen vorbereitet gemäß Version des Fähigkeitsverzeichnisses
Aufgaben Umsetzungspartner
Implementierung neuer Versionen des Fähigkeitsverzeichnisses
Update des Asset-Treibers je Maschine
» Ergebnis: Implementiertes Fähigkeitsverzeichnis und Assets angebunden
Bereich Maschinenanbindung / Vernetzung
Aufgaben Arbeitsgruppe
Anleitung zur Anpassung der Steuerungsschnittstelle für Maschinenhersteller
Aufgaben Maschinenhersteller
Auswahl des Maschinentyps
Anpassung der Maschinensteuerung / Schaffung Schnittstelle
Physische Vernetzung der Maschine vor Ort (z.B. Showroom)
Aufgaben Umsetzungspartner
Maschinen-Gateway / SmartBox
Implementierung des Fähigkeitsverzeichnisses (v0.1) und des Asset-Treibers
Anbindung an Cloud zur Darstellung der „SmartFactory@IBN4.0”
Schaffung Zugriff auf das Dashboard der “SmartFactory@IBN4.0” mit allen beteiligten Assets, stürmsfs sowie den Test- und Kompetenzzentren
Bereich Use-Cases
Aufgaben Arbeitsgruppe:
Definition und Beschreibung der Use-Cases
Ableitung der umzusetzenden User stories/Features
» Ergebnis: Textuelle Beschreibung der Use-Cases und User stories (Features)
Aufgaben Maschinenhersteller:
Erweiterung der Maschine, Steuerungsprogrammierung und Schnittstelle zur Umsetzung des Use-Cases
» Ergebnis: Maschinen vorbereitet für Use-Case
Aufgaben Umsetzungspartner:
Herunterbrechen der User stories in SW-Features
Implementierung der SW-Features
» Ergebnis: Implementierte Features für Use Case
Bereich Marketing
Gemeinsames Marketing der Arbeitsgruppenmitglieder:
Maschinenlogo “Connected to IndustryFusion” für jedes Asset
Social-Media-Posts und Presseberichte
Events
» Ergebnis: Öffentlichkeitswirksame Präsentation der Ergebnisse der „SmartFactory@IBN4.0”
Roadmap 2020/21
Was beinhaltet die Teilnahme im Projekt?
Projektorganisation und -verwaltung
Gesamtes Projektmanagement, Planung und Koordination der Projektleistungen, Meilensteine, Termine und Ressourcen, Schaffung der Arbeitsgruppen und Tracking der Aufgaben, Einbindung und Koordination der Umsetzungspartner
Zugang zu Dokumenten und Mitwirkung bei Definition/Standardisierung der Fähigkeitsverzeichnisse
Mitwirkung bei Definition der Requirements für Weiterentwicklung der Open Source Software IndustryFusion, Beitrag zur Implementierung der Features
Zugang und Sichtbarkeit in der „SmartFactory@IBN4.0”
Beratung und Begriffserläuterungen zu Industrie 4.0 (Digitaler Zwilling, RAMI 4.0, ...) allgemein
Definition Use Cases und Ableitung von Applikationen/Digitalen Services in entsprechenden Unterprojekten (z.B. SmartFiltering, Production Sharing, ...)
Updates & Upgrades während der Projektlaufzeit » Alle Mitglieder profitieren von neuen Features des Open Source Projekts
Marketing & Werbung
Sie finden diesen Ansatz interessant und möchten gerne mitmachen?